Quadrorhomb

Eine Verdrängungsmaschine, die die Zylinder-Kolbenkonstruktion obsolet machen wird


Wenn man die Animation von der Homepage betrachtet, muß man sich vorstellen, daß eine vordere und eine hintere Platte das Gebilde abgrenzen (hier nicht sichtbar), sodaß vier rhombenförmige Kammern entstehen.
Eine der Platten steht fest, stellt einen der beiden Drehpunkte zur Verfügung (und zwar an der Stelle an der das Gitter zu einem Punkt zusammen läuft) und sorgt durch geeignete Öffnungen für einen schlitzgesteuerten Gaswechsel.
Die andere Platte rotiert, und ist an zwei geeigneten Punkten mit dem Rhombengebilde verbunden, dies erzeugt dessen einzigartigen Bewegungsablauf, außerdem wird hier die Kraft übertragen.
 
Eine genaue Erklärung des Aufbaus, Explosionszeichnung und weitere Grafiksimulationen findet man bei den Links.
 
Eigenschaften:
- Bei einer Antriebswellenumdrehung laufen in jeder der vier Kammern 4 Takte ab.
 
- Im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen ist ein Bruchteil an Bauteilen nötig, der Aufbau ist kleiner und leichter.
 
- Die Thermodynamik weist die Besonderheit auf, daß Ansaugen und Komprimieren im kalten Bereich der feststehenden Platte ablaufen; Arbeiten und Ausstoßen im heißen.
 
- Oszillierende Bewegungen wie beim Kolben existieren nicht, die Maschine rotiert.
 
- Hohe Zuverlässigkeit durch fehlende ausfallgefährdete Teile; z.b Steuerkette, Nockenwelle,Ventile, Kolbenringe.
 
- Laufruhe theoretisch wie bei einem 6-Zylinder, wie bei diesem ohne Ausgleichswellle.
 
- Einsatz von Keramik hervorragend geeignet für die feststehende Platte, im Gegensatz zum Keramikeinsatz beim Zylinderkopf.

[Home Page ] [Vorwort ] [Beschreibung] [Probleme] [Links]